Fachlektüre

Diskutiere Fachlektüre im Allgemeines Forum im Bereich Spinnen; Hallö ihr lieben (und vor allem die nicht so lieben:D), ich konnte zwar schon aus einigen Themen, den ein oder anderen Link durchstöbern, aber...
  • Fachlektüre Beitrag #1
L

Lina-Marie

Gast
Hallö ihr lieben (und vor allem die nicht so lieben:D),

ich konnte zwar schon aus einigen Themen, den ein oder anderen Link durchstöbern,
aber ich würde mich dafür interessieren, was ihr an Fachliteratur empfehlen könnt.
Wobei ich nicht diese Art für Art Bücher oder die Bücher meine, die man in jeder Zoohandlung finden kann, sondern Bücher, Links ect. die sich eingehender mit dem Thema Vogelspinne befassen.
Nicht über Haltung oder sowas, da findet man ja tatsächlich genug.
Eher Biologie, Taxonomie u.s.w.

Über gute Tips bin ich sehr dankbar, auch wenn ich heute schon einen tollen Tip
bekommen habe (schon bestellt:))!
 
  • Fachlektüre

Anzeige

  • Fachlektüre Beitrag #2
M

Mogi

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0

AW: Fachlektüre

Moin,

na da würd ich mir einfach die Arachne bestellen.

Gruß
 
  • Fachlektüre Beitrag #3
L

Lina-Marie

Gast

AW: Fachlektüre

Hallö,

die bekomm ich schon....
Hab die Mitgliedschaft vom Dad zu Weihnachten bekommen :D
 
  • Fachlektüre Beitrag #5
M

Martin H.

Beiträge
2.061
Punkte Reaktionen
57

AW: Fachlektüre

the tarantula von Baerg ist m.E. ein "must have"
 
  • Fachlektüre Beitrag #6
L

Lina-Marie

Gast

AW: Fachlektüre

Oh, das ist mal ein sehr brauchbarer Tip!
Danke!
 
  • Fachlektüre Beitrag #7
M

Martin H.

Beiträge
2.061
Punkte Reaktionen
57

AW: Fachlektüre

Hier noch ein Posting, welches ich vor Jahren hier im Forum auf eine recht ähnliche Frage geschrieben hatte:


---8<-----8<-----8<-----8<-----8<-----8<--



Hallo Markus,

Hast Du oder auch gerne die anderen Forum User ein paar Buchtips für mich.

Also sachen die man einfach haben sollte.
Hängt davon ab, was Dein Interessensgebiet ist, gibt da einiges an Literatur zu (Vogel)spinnen... =:)

Also zur Biologie allgemein (Funktionelle Anatomie, Stoffwechsel, Neurobiologie, Spinnennetze, Lokomotion und Beutefang, Fortpflanzung, Entwicklung, Ökologie, Stammesgeschichte und Systematik) würde ich folgendes Buch empfehlen.
  • FOELIX, R. F. (1992): Biologie der Spinnen; 2., überarb. und erw. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart.
Ist zwar über Spinnen allgemein, aber viel lässt sich auch auf Vogelspinnen ableiten.


Schön zum Schmökern (Abends als Bettlektüre) und ganz interessant finde ich auch folgendes Buch, auch wenn es nicht mehr das jüngste ist:
  • KULLMANN, E. & STERN, H. (1981): Leben am seidenen Faden. Die rätselvolle Welt der Spinnen. Kindler Verlag, München.

Wenn man sich für die Biologie für Vogelspinnen interessiert, würde ich folgendes Buch als ein "muss" einstufen:
  • BAERG, W. J. (1958): The Tarantula. University of Kansas Press, Lawrence, Kansas.
BAERG war der erste, der sich mit der Biologie von Vogelspinnen näher beschäftigt hat. Davor gab es zwar schon viele Publikationen über Vogelspinnen z. B. von POCOCK, SIMON, PETRUNKEVITCH, CHAMBERLIN, jedoch haben sich die fast ausschließlich mit der Taxonomie beschäftigt. BAERG hingegen hat über viele Jahre (ich mein über 30) Vogelspinnenkolonien (vor allem Aphonopelma spec.) in Nordamerika beobachtet, versucht herauszufinden wie sie leben und auch verschiedene Versuche durchgeführt. Die zusammengefassten Ergebnisse hat er in obigen Buch niedergeschrieben.
Als BAERG begonnen hat, war fast noch nichts über die Biologie von Vogelspinnen bekannt. Er beschreibt sehr schön wie das "Vogelspinnenjahr" der von ihm beobachteten Kolonien abläuft: Wann sie sich paaren, wann sie sich für den Winter zurückziehen, wie lange sie "überwintern", wann sie im Frühjahr wieder aus ihren Bauten kommen, wie die Bauten aussehen und wo sie zu finden sind, wann sie Kokons bauen, wann sie sich häuten, etc. Das Buch ist nicht dick, aber enthält IMHO einige sehr brauchbares Infos, vor allem wenn man züchten will.
Wer sich nach der Lektüre obigen Buches noch wundert, warum seine Vogelspinnen (vor allem die aus Nordamerika) bei relativ konstanten Temperaturen, Feuchtigkeit, Tageslichtlänge sowie ständig gutem Futterangebot trotz Verpaarung keinen Kokon bauen, oder warum z. B. Grammostola rosea manchmal über Monate lethargisch im Terrarium sitzt und auch keine bis kaum Nahrung annimmt, dem ist glaub ich nur noch schwerlich zu helfen! =;-)

Weitere Publikationen von BAERG sind z. B.:
  • BAERG, W. J. (1928): The life cycle and mating habits of the male tarantula. Quart. Rev. Biol. 3: 109-116.
  • BAERG, W. J. (1929): Cocoon-making by the tarantula. Ann. Ent. Soc. Amer. 22: 161-167.
  • BAERG, W. J. (1979): ??? : 1-32.

Ergänzend dazu, vor allem für die Aphonopelma Fans (aber auch allgemein übertragbare Infos lassen sich rauslesen), würde ich folgende Artikel empfehlen:
  • MINCH, E. W. (1978a): Daily activity patters in the tarantula Aphonopelma chalcodes Chamberlin. Bull. Br. Arachnol. Soc. 4(5): 231-237.
  • MINCH, E. W. (1979a): Burrow entrance plugging behaviour in the tarantula Aphonopelma chalcodes Chamberlin (Araneae: Theraphosidae). Bull. Br. Arachnol. Soc. 4(9): 414-415.
  • MINCH, E. W. (1979b): Reproductive behaviour of the tarantula Aphonopelma chalcodes Chamberlin (Araneae: Theraphosidae). Bull. Br. Arachnol. Soc. 4(9): 416-420.

In folgendem Buch finde man neben taxonomischen Infos und Zeichnungen über nordamerikanische Vogelspinnen auch Habitatbeschreibungen, -infos und -fotos:
  • SMITH, A. M. (1994): Tarantula Spiders – Tarantulas of the U.S.A. and Mexico. Fitzgerald Publishing, London.

Das tropischer Regenwald nicht gleich immer feucht heiß bedeutet und in den verschiedenen Nischen, im Laufe des Jahres, sowie verschiedenen Höhenstufen ganz unterschiedliche Bedingungen herrschen können (Temperatur, Feuchtigkeit, Niederschlag), wird in Kapitel 10 in folgendem Buch sehr anschaulich erklärt:
  • WALTER, H. & BRECKLE, S.-W. (1983): Beispiel eines Vegetationsmosaiks in den Tropen: Venezuela. Pages 199-217 in H. WALTER and S.-W. BRECKLE, eds. Ökologie der Erde, Band 1. Ökologische Grundlagen in globaler Sicht. UTB Große Reihe, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.
Ergänzend hierzu würde ich auch noch zur Lektüre des folgenden Artikels raten:
  • CLOUDSLEY-THOMSON, J. L. & A., C. (1984): Microclimatic measurements in neotropical forest, grassland and desert, with faunal observations. Int. J. Biometeor. 28(4): 293-302.
Hierin werden die Ergebnisse von verschiedenen Messpunkten (in Tierbauten [u. a. Vogelspinnenbauten], auf dem Boden und 2 m über dem Boden) und zu verschiedenen Tageszeiten gegenübergestellt. ...IMHO sehr empfehlenswerte Lektüre speziell für Leute die ihre Vogelspinnen bei 30°C und mehr Grad in den Terrarien "grillen".


Sehr informativ (zumindest die Kapitel die ich verstanden habe), aber stellenweise nicht gerade einfach zu lesen und zu verstehen ist folgendes Buch:
  • BARTH, F. G. (2001): Sinne und Verhalten: aus dem Leben einer Spinne. Springer Verlag Berlin, Heidelberg.
Das Buch beschäftigt sich zwar primär mit Cupiennius salei, aber auch hier dürfte man viel auf andere Spinnen übertragen können.


Die schönsten Fotos hat IMHO immer noch folgendes Buch:
  • VERDEZ, J.-M. & CLÉTON, F. (2001): Mygales - Découverte & Élevage. Bornemann - Philippe Gérard Éditions.
Und die Infos darin sind auch ganz brauchbar.


Generell würde ich empfehlen, sich über ein paar (gute) Bücher ein Grundwissen zu verschaffen und dann mit Artikeln aus Fachzeitschriften zu speziellen Themen sein Wissen über bestimmte Gattungen oder Arten zu verfeinern. Es gibt sehr viele Artikel über Vogelspinnen (man muss nur danach suchen), nicht nur taxonomische, sondern auch solche die sich mit ihrer Biologie beschäftigen. Wie man an solche Artikel rankommen kann, wird u. a. in folgendem Artikel beschrieben:
  • STRIFFLER, B. (2003): Literatur Recherche – was hat das mit Vogelspinnen zu tun?? DeArGe Mitteilungen 8(1): 14-18.
Und eine weitere Empfehlung meinerseits: Man Abonniert sich ein oder zwei Spinnenzeitschriften (Zeitschriften sind immer aktuelle als Bücher, die bei ihrer Veröffentlichung of schon wieder "veraltet" sind), wie z. B. das BTS Journal, das Journal of Arachnology, die DeArGe Mitteilungen, das ATS Forum Magazin, die Mygalomorph, etc. Damit sollte man dann ganz gut mit Informationen, auch über aktuelle Dinge, versorgt sein. Die div. Zeitschriften der großen Spinnenorganisationen haben den Vorteil, dass sie "pier reviewed" werden, d. h. es gibt einen Fachbeirat der die Artikel vor ihrer Veröffentlichung noch ein mal Korrektur liest um Fehler zu vermindern. Entdecken diese Fehler, widersprüchliche oder mißverständliche Sachen wird der Artikel mit entsprechenden Hinweisen an den Autor zur Überarbeitung zurückgegeben.


Ach ja, eine nur wenig bekannte und genutzte Informationsquelle sind Reiseführer. Gebrauchte ältere gibt es auf eBay recht günstig und gerade ältere sind bei der Umgebungsbeschreibung oft besser, da sie oft mehr auf zu Fuss reisende Touristen ausgerichtet waren und manche Gegenden auch noch nicht so verbaut waren (es stehen weniger Infos zur Diskoszene einer Stadt drin). Verbreitungsgebiet und besser noch Orte von der interessierenden Vogelspinne raussuchen und dann im Reiseführer nachsehen wie die Umgebung und das Klima beschrieben werden.

viele Grüße,
Martin
 
  • Fachlektüre Beitrag #8
L

Lina-Marie

Gast

AW: Fachlektüre

Boah Martin,

suuuper!!!

Ganz lieben Dank!

Damit hab ich ja erstmal eine Weile zu tun.....
 
Thema:

Fachlektüre

Fachlektüre - Ähnliche Themen

Gute Firma für Terrarium bau gesucht: Halli hallo zusammen erstmal Ich bin neu hier und bitte entschuldigt wenn due frage eventuell schon mal auftauchte. Ich plane gerade gerade...
Vogelspinnen Gift Unterschied?: Hey Leute, sorry erstmal wenn ich das Thema in die falsche Kategorie zugeordnet habe. Also: Ich habe 6 Vogelspinnen, sehr unterschiedliche. Als...
Centrochely sulcata, Haltung im Garten: Hallo liebes Forum, ich bin neu hier angemeldet, weil ich gerne mehr über die Sulcata erfahren würde. Diese Schildkröten finde ich unglaublich...
Kleinbleibende, baumbewohnende Art?: Moin zusammen! Mein erster Beitrag hier, ich bin nicht neu was Terraristik angeht, habe aber mit Spinnen keine Erfahrung. Ich halte seit vielen...
Schildkröte gefunden => Anfängertipps: Hallo. Mein Sohn ( 8 Jahre alt) und ich (nicht mehr 8 Jahre alt) haben vorgestern eine Schildkröte unter einer großen Tanne auf einer Wiese mit...
Oben