Hy Leute!
Also ich hab vor einiger Zeit mal irgendwo was gelesen, dass wenn man ein Stück Netz von einem VS Weibchen vor ein adulten VS Bock hält, das er mit dem "balzen" oder werben anfägt.
Habe das mal mit meiner 0.1 Avicularia avicularia und meinem A. geniculata Bock probiert.
Stücken Netz bei Avi raus, mit der Pinzette vor die Schnauze der geni gehalten und siehe da: Das Rumgeklopfe ging los. *staun*
Hätte nicht gedacht dass es bei unterschiedlichen Gattungen funktioniert.
Könnte man dann evtl z.B. irgendwie unterschiedliche Arten kreuzen?
Ich kenne diverse Kreuzungen im Avi und Brachypelma bereich, aber unterschiedliche Gattungen, ... ich weiß nicht..
Naja, nun zu meiner Frage:
Ist es möglich, das ich ein stück Netz meines 0.0.1 Chromatopelma Slings rausnehme, meiner geni vorhalte und anhand ihres Verhaltens das Geschlecht meiner Chroma bestimmen kann?
Oder muss das weibchen dazu Adult sein? (Zwecks Pheromone oder sowas)
Liebe Grüße, Stefan
Zeige Ergebnis 1 bis 10 von 11
Geschlechtsbestimmung durch Balz?
Erstellt von Todoo, 21.03.2006, 12:47 Uhr · 10 Antworten · 3.300 Aufrufe
- 21.03.2006, 12:47 #1
- Registriert seit
- 15.11.2003
- Beiträge
- 472
Geschlechtsbestimmung durch Balz?
- Anzeige
- 21.03.2006, 13:25 #2
- Registriert seit
- 07.04.2005
- Beiträge
- 467
Hallo Stefan!
Dein Weibchen muß geschlechtsreif sein, denn sonst regt sich beim Bock leider garnichts. :wink: Erst mit der Geschlchtsreife produzieren die Weibchen Spinnfäden, in denen Pheromone enthalten sind.
Und zu der Sache mit den unterschiedlichen Gattungen: Ich hatte damals einen Albo-Bock bei mir sitzen und mein Rosea-Wein hat sich fast totgetrommelt...da war nix mit "Gespinnstaustausch" und die Beiden standen sogar 3 Meter auseinander....
Manchmal ist halt alles möglich...
Liebe Grüße,
Dana
- 21.03.2006, 21:24 #3
- Registriert seit
- 16.02.2005
- Beiträge
- 171
kreuzen unterschiedlicher arten der gleichen gattung ist im normalfall möglich. (da gibts ausnahmen) und kreuzungen unterschiedlicher gattungen sind im normalfall unmöglich (auch da hats aber ausnahmen).
soviel zur theorie.
doch in der praxis scheitert es schon bei der form der bulben und den dazugehörigen spermatheken und sicher noch an x anderen faktoren.
- 21.03.2006, 22:15 #4
- Registriert seit
- 31.08.2004
- Beiträge
- 1.488
Hi,
warum sollte man arten oder gattungen kreuzen? Was für einen sinn sollte das haben? Ich glaube das sollte höchstens zu wissenschaftlichen gründen getan werden (von leuten die daran forschen nicht von laien) und gewährleistet werden, das die produkte nicht in die normale zucht kommen um eine fatale blutverfälschung zu vermeiden.
Trotzdem ist es interessant, das die (chemischen) signale scheinabr bei vielen VS identisch oder sehr ähnlich zu sein scheinen und sogar über gattungsgrenzen hinaus funktionieren
- 21.03.2006, 22:17 #5
- Registriert seit
- 15.11.2003
- Beiträge
- 472
Hy!
Es sagte ja keiner das ich es vorhatte, ich wollt nur wissen ob es funktioniern könnte.
Dass dann z.B. wie bei Hunden ganz neue VS-Arten entstehen.
Liebe Grüße, Stefan
- 21.03.2006, 22:38 #6
- Registriert seit
- 31.08.2004
- Beiträge
- 1.488
Mach dir keine vorwurf! :wink: Hunde gehören alle einer art an :wink: Canis lupus domesticus. Arthybriden sind z.b. Maulesel, Maultiere, Liger usw.
Hybiden pprobleme gibt es bei Brachypelmen (B. vagans/albopilosum) und Avicularen (A. avicularia/metallica).
- 21.03.2006, 22:45 #7
- Registriert seit
- 15.11.2003
- Beiträge
- 472
Zitat von BlackSun
Mir war nicht mal bewusst das Hunde auch einen lat. Namen haben.
Man kann sich es zwar denken, aber gleich sowas Kompliziertes...
Liebe Grüße, Stefan
- 21.03.2006, 22:53 #8
- Registriert seit
- 31.08.2004
- Beiträge
- 1.488
Hi,
vielen dank für die blumen, aber ich weis noch viel zu wenig, besonders bei den VS. Ums mal nochmal auf schlau auszudrücken: Denn unser Wissen ist Stückwerk, und unser Weissagen ist Stückwerk (1. Kor. 13:1-14:1)
- 21.03.2006, 23:59 #9
- Registriert seit
- 06.01.2005
- Beiträge
- 324
Hi!
Zitat von BlackSun
*FG*
Uwe
- 22.03.2006, 12:43 #10
- Registriert seit
- 01.04.2003
- Beiträge
- 3.098
Zitat von spinnendana
Bei A. minatrix fiel mir auf dass der Bock, auf den Fäden des Weibchens sitzend, nicht balzte bis die Häutung des Weibchens 6 Wochen her war. Offenbar hat sie erst dann Pheromonfäden produziert. Avicularia Weibchen sind (zumindest bei mir zu Hause) erst ab 6 Wochen nach der Häutung paarungsbereit. Manche Böcke (A. purpurea z.B.) probieren es auch einfach aus, machen aber einen Rückzieher wenn sie ignoriert werden.
Eine Feststellung des Geschlechts an Hand von Balzverhalten ist nicht möglich. Oft laufen Männchen nur herum und die Weiber versuchen den Bock durch Trommeln in die richtige Richtung zu locken. Gattungsübergreifend passiert sowas auch wenn der Bock nur halbwegs die gleiche Grösse aufweist wie Männchen der eigenen Gattung.
Beipsiele:
0.1 A. geniculata trommelt T. blondi Bock an, baut in der nächsten Saison einen Scheinkokon. Auf Brachypelma Männchen erfolgt keine Reaktion.
0.1 N. chromatus trommelt für 1.0 B. boehmei, baut dann Scheinkokon.
0.1 N. colloratovillosus rennt überall trommelnd im Terrarium umher weil ein B. auratum Männchen oben drüber randaliert...
Innerhalb der eigenen Gattung wird sowieso getrommelt was das Zeug hält, sofern die Weibchen artgerecht untergebracht sind. Von Kreuzungen / Kreuzungsversuchen durch Laien ist m.E. abzusehen!
Gruss, Claudia
Ähnliche Themen
-
Geschlechtsbestimmung Pterinochilus murinus durch 2tes Tier?
Von SinTraX im Forum GeschlechtsbestimmungAntworten: 18Letzter Beitrag: 23.06.2011, 11:38 -
Spiderlinge - Geschlechtsbestimmung durch Bilder
Von Blain im Forum Allgemeine ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 04.05.2009, 17:48 -
Geschlechtsbestimmung durch Spermasäcke?
Von xeenon im Forum Allgemeine ThemenAntworten: 10Letzter Beitrag: 12.01.2009, 20:50 -
Poecilotheria Arten, geschlechtsbestimmung durch Farbmethode
Von kushima im Forum Andere GattungenAntworten: 42Letzter Beitrag: 12.01.2005, 18:29 -
Geschlechtsbestimmung durch Epigastralfurche
Von Bob-der-Baer im Forum ZuchtAntworten: 9Letzter Beitrag: 25.03.2004, 13:58