ist frank schneider hier im forum, so dass ich ihn per PN kontaktieren kann?
Zeige Ergebnis 11 bis 18 von 18
b. klaasi macht mir sorgen / sehr träge und weisse flüssigkeit am abdomen
Erstellt von simivie, 26.08.2010, 20:47 Uhr · 17 Antworten · 5.207 Aufrufe
- 28.08.2010, 08:46 #11
- Registriert seit
- 26.02.2009
- Beiträge
- 142
- 28.08.2010, 12:06 #12
- Registriert seit
- 10.12.2005
- Beiträge
- 4.635
Hoi,
ruf ihn doch einfach mal an oder schicke die Spinne an seine Adresse!
http://www.zoohaus-ws.de/ladengeschaeft/ueber-uns
Wahlweise auch an Mark E., er ist auch hier im Forum! Beide würden sich sicher freuen. Einlegen würde ich die VS noch heute, damit sich nicht zuviel zersetzt. Die Apotheken haben ja noch offen, da bekommst Du Isopropanol. Beim Einlegen dann 70% Isopropanol und 30% Wasser.
Gruss
janet
- 29.08.2010, 02:21 #13
- Registriert seit
- 23.03.2004
- Beiträge
- 1.351
Hallo,
wie sind denn die Haltungsbedingungen? Für mich sieht das auf den Fotos ziemlich nass aus...
Guß
Mark
- 29.08.2010, 11:31 #14
- Registriert seit
- 12.12.2008
- Beiträge
- 887
Hallo Simivie,
vor ein paar Wochen hatte meine A. huriana, NZ. 4.09,
ebenfalls dieses Geschmiere am Abdomen, hauptsächlich an den Spinnwarzen.
Es handelte sich um Kot, den sie nicht "abschießen" konnte, sondern der herausquoll und kleben blieb.
Sie rutschte mit dem Popo auf dem Boden herum, wegen Juckreiz oder um sauber zu werden, kann ich nicht beurteilen.
Die Chelizeren und das Labium waren sauber.
Sie versuchte öfter erfolglos, zu koten, und verhielt sich sehr reduziert.
Täglich wurde das Abdomen gebadet, es erleichterte ihr anscheinend ihr "Geschäft", das sie sofort anschließend erledigte,
anschließend nochmal ein Reinigungsbad.
Und den Bereich mit einer jodähnlichen Flüssigkeit eingepinselt.
Ich erfuhr, dass VS unter Verdauungsstörungen leiden können, die häufig zum Tod führen.
Nach einer Woche häutete sie sich problemlos, aber das Problem mit dem Schmierkot blieb bestehen.
Chelizeren etc weiterhin sauber.
Da ich sie ab u zu beim Trinken beobachten konnte,
gab ich dem Trinkwasser eine winzige Spur Magnesium ( Nahrungsmittelergänzung)zu.
Ein oder zwei Tage konnte sie ihre Ladung wieder abschießen.
Durch das Mg war der Kot anscheinend flüssigkeitsangereichert.
Das Einpinseln habe ich noch eine Zeitlang beibehalten, da sie noch rutschte.
Jetzt sind ein paar Wochen vergangen, sie ist wieder putzmunter, spinnt und hat einen normalen Appetit.
Sie steht immer noch separat, vorsichtshalber.
Ob sie völlig gesund ist, weiß ich nicht, es geht ihr jedenfalls wieder genauso gut wie früher,
hatte bis dahin nie irgendwelche Probleme gezeigt.
grüße
gaby
- 29.08.2010, 12:00 #15
- Registriert seit
- 12.04.2010
- Beiträge
- 695
Hallo Gaby!
In Welcher Form (Flüssig, Pulver, Sprudeltablette) hast Du das Magnesium dem Trinkwasser zugesetzt?
Ist nur für den Fall, das ich es mal brauche.
Hoffentlich nie!!
- 29.08.2010, 13:44 #16
- Registriert seit
- 26.02.2009
- Beiträge
- 142
hallo mark,
die spinne habe ich bei ca ~26 grad gehalten und ich habe die stelle am wassernapf (da wo ich sie fotografiert habe) immer feucht gehalten, so dass sie immer eine feuchte stelle hatte, wo sie hingehen konnte. der rest des terras war trocken. bodengrund war walderde in einem 30er würfel. sie hielt sich im übrigen auch immer an der feuchten stelle auf. wie sie vorher gehalten wurde, weiss ich nicht, ich habe sie nur drei monate gehabt. könnte ich dir die spinne zwecks untersuchung zuschicken? janet hatte das einige posts vorher vorgeschlagen. ich habe allerdings in unserer dorfapotheke kein isopropanol auftreiben können, daher versuche ich es mal in der stadt, wo ich meine umschulung mache -.- derzeit ist die spinne im gefrierfach, weiss jetzt nicht, ob das irgendwas an den ergebnissen ändern würde.
@gaby: das mit dem magnesium hört sich interessant an. zumal ich diese spinne noch nie habe koten gesehen. vielleicht war das ja der grund?
lg
simone
- 29.08.2010, 15:04 #17
- Registriert seit
- 12.12.2008
- Beiträge
- 887
Hallo,
Magnesium wirkt "förderlich " für eine gewisse Darmtätigkeit, löst Verstopfung, macht die Pupserei flüssiger.
Jedenfalls beim Menschen.
Da es geerell wenig Behandlungsmöglichkeiten gibt und das Wort "tötlich" fiel, habe ich bei meiner VS einen Versuch gewagt.
Von einer Brausetablette etwas Staub heruntergekratzt, vielleicht ein Quadratmillimeter, und dem Trinkwasser zugesetzt.
Es war offensichtlich durchschlagend.
Nach der mühseligen Quackerei, wo sie offensichtlich schwer arbeiten musste und ein paar Anläufe brauchte, konnte sie plötzlich wieder "schießen".
Die Spinnwarzen bleiben jetzt sauber.
Ob es nur mit Magnesium ohne Baden und Jodgepinsel geklappt hätte, bezweifle ich.
Ich halte die Hygienebehandlung mit Jod für wichtig, da sich in dem verschmutzten Bereich noch zusätzlich etwas hätte entwickeln können.
Nach dem Einpinseln hörte sie auch sofort mit dem Rutschen auf.
grüße
gaby
- 29.08.2010, 21:14 #18
- Registriert seit
- 23.03.2004
- Beiträge
- 1.351
Hallo,
kein Problem, ich bin aber nur noch die nächste Woche in Deutschland.
Gruß
Mark
Ähnliche Themen
-
Weisse Flüssigkeit
Von Zombie87 im Forum BrachypelmaAntworten: 22Letzter Beitrag: 09.08.2014, 19:46 -
Nhandu Chromatus helle Flecken am Abdomen. Hilfe! Anfänger macht sich Sorgen!
Von Lord-Fessn im Forum KrankheitenAntworten: 3Letzter Beitrag: 02.03.2011, 22:15 -
geniculata sehr träge
Von newen im Forum Allgemeine ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 03.06.2009, 02:06 -
Smithi sehr träge
Von elektri101 im Forum BrachypelmaAntworten: 39Letzter Beitrag: 04.03.2009, 01:16 -
meine Betty macht mir sehr grosse sorgen
Von tweak03 im Forum HaltungAntworten: 9Letzter Beitrag: 22.04.2007, 18:23