Hallo zusammen,
ich habe vor Wochen meine Rosea gepaart. Sie hatte dann auch irgendwann einen Koon gebaut.
Als sie begann diesen aufzulockern, habe ich den aus dem Terri entfernt in eine separate Box. Nach einer Woche, habe ich den kokon vorsichtig aufgeschnitten und festgestellt, dass es darin wuselt.
Ich habe die Wussler dann aus dem Kokon kriechen lassen, soweit man dieses gerobbe schon kriechen nennen kann. Weil das Verhältnis Beinchen zu dem Abdomen (oder ist das der Dottersack? Was weiß ich) schon groß ist. Die sehen aus wie überfütterte Spinnen mit großem Abdomen.
Nun krabbelt die Nachzucht so mehr oder weniger glücklich in der Box rum, die ganz leicht feuchte Erde enthält.
Und nun meine Frage: Wann brauchen die zum ersten Mal Futter und was fütter ich denen. Was sollte ich denn nun beachten?
Ich denke, dass dieses Thema hier bestimmt schon irgendwo vorhanden ist, aber die Suchfunktion hat mir nicht sonderlich weitergeholfen.
Bin für alle Tips dankbar. Und es ist mein erster Nachzucht Versuch, also fals ich was falsch gamacht habe bitte ich drum mich nicht gleich zu köpfen!
Grüße Wiggy
Zeige Ergebnis 1 bis 6 von 6
Kokon Rosea was nun?
Erstellt von Wiggy, 04.08.2007, 02:40 Uhr · 5 Antworten · 2.694 Aufrufe
- 04.08.2007, 02:40 #1
- Registriert seit
- 08.09.2006
- Beiträge
- 41
Kokon Rosea was nun?
- 04.08.2007, 11:05 #2
- Registriert seit
- 03.12.2006
- Beiträge
- 216
Hi
ich selber habe noch keinen Kokon gehabt könnte mir aber vorstellen das anstatt Erde ein einfaches Zewatuch es auch getan hätte. Ist wahrscheinlich "keimfreier" oder "hygienischer".
So wie du die Kleinen beschreibst sind sie wohl noch im Larvenstadium, da mußt du glaub ich nur warten bis sie in der 1sten FH sind und dann ganz normal wie Spiderlinge aufziehen.
Alle Angaben ohne Gewähr
mfg
- 04.08.2007, 12:19 #3
- Registriert seit
- 08.09.2006
- Beiträge
- 41
Nun ja danke für die Antwort
ich hab Erde genommen, weil in der Natur gibts ja auch keinen Zellstoff :-)
Und aufziehen wie normale Spiderlinge, das dachte ich mir schon. Nur sind die ja dann sowas von klein. Also was gibts an Futter, das die dann bekommen können? Reichen da Miniheimchen oder braucht nan noch was kleineres?
Grüße
Wiggy
- 04.08.2007, 12:51 #4
- Registriert seit
- 03.12.2006
- Beiträge
- 216
Hi
ich hab einen N.chromatus Spiderling der auch richtig winzig ist.
Den fütter ich mit Micros oder mal kleinen Obstfliegen.
Würd einfach versuchen sie mit Micros zu füttern wenn sie in der 1sten FH sind.
mfg
- 05.08.2007, 10:00 #5
- Registriert seit
- 17.02.2007
- Beiträge
- 240
Hi!
Ich hab gehört man kann die Spiderlinge dann gut mit Drosophilas (die flugunfähigen) füttern. Im Gegensatz zu Micros können die den Spinnen nich gefährlich werden (während der Häutung).
Liebe Grüße
Fred
- 05.08.2007, 13:58 #6
- Registriert seit
- 10.12.2005
- Beiträge
- 4.635
Hoi,
sehr sehr kleine Slings füttere ich mit Drosophila (in meiner Küche schwirren leider genug rum :/ ) oder weissen Asseln. Hab so auch meine C. elegänse aufgezogen, die gingen auch an zerbatschte Drosos einwandfrei ran.
Bissl grössere Arten -bzw wenn der Sling schon etwas grösser ist- solltest Du gut mit Microheimchen versorgen können.
Viele Grüsse
janet
Ähnliche Themen
-
Rosea mit Kokon???
Von Viruse im Forum GrammostolaAntworten: 67Letzter Beitrag: 24.02.2009, 18:39 -
Grammostola rosea mit Kokon
Von Dessa77 im Forum GrammostolaAntworten: 2Letzter Beitrag: 14.12.2008, 15:29 -
Kokon bei G. rosea
Von Jarvis im Forum ZuchtAntworten: 2Letzter Beitrag: 06.10.2008, 16:58 -
G. rosea mit kokon - füttern?
Von Crissl im Forum ZuchtAntworten: 19Letzter Beitrag: 23.03.2008, 21:44 -
G. rosea Kokon
Von Gommez im Forum ZuchtAntworten: 14Letzter Beitrag: 08.12.2004, 13:14